Exkursionen
Geplante Exkursionen
Die Ziele des Umweltseminars sind die Sensibilisierung für Umweltthemen, die eigenständige Erarbeitung eines Umweltthemas und das Einüben von Fähigkeiten zur Präsentation, zur Gesprächsführung und zur Diskussionsleitung. Nach ein paar vorbereitenden Veranstaltungen an der Hochschule, findet dann die einwöchige Exkursion in das Kleinwalsertal statt.
Der Exkursionsteil vom nächsten Umweltseminar findet leider direkt in der ersten Prüfungswoche vom 17.02. bis 24.02.2024 statt, da wir nur in diesem Zeitraum wie gehabt und bewährt im Kleinwalsertal im direkt an einer Skipiste gelegenen Darmstädter Haus (Gästehaus der TU Darmstadt) ausreichend Zimmer erhalten können.
Neben den nachmittäglichen und abendlichen Vorträgen gibt es tagsüber viele Möglichkeiten sich mit Ski-, Snowboard-, Schlittenfahren, Wandern oder Wellness zu erholen und zu vergnügen.
Die Anmeldung für das Umweltseminar ist ab dem Oktober 2023 möglich. Teilnehmen können Studierende aus allen Studiengängen (Umwelt und Bau, Bachelor und Master).
Hier finden Sie ein --> Infoplakat. Bei Fragen oder Interesse können Sie sich gerne an Prof. Ulrich Drechsel wenden.
Durchgeführte Exkursionen
Geotechnik-Exkursion September 2023
Vom 4. bis 8. September standen spannende Baustellen auf dem Programm, die nahezu alle Aspekte der Geotechnik abdeckten.
Teilgenommen haben 15 Studierende des Bauingenieurwesens - vom 4. Bachelorsemester bis zu fast fertigen Masterstudierenden, begleitet wurden sie von Prof. Ulrich Burbaum und Dr. Antje Bormann (Organisation und Leitung).
Leider waren in diesem Jahr keine Umweltingenieur:innen dabei, das ändert sich hoffentlich im nächsten Jahr wieder!
Nachfolgend sind einige Impressionen von der Exkursion zu finden.

Die Exkursion startete in Frankfurt an der Baustelle der U5 im Europaviertel und der Haltestelle Güterplatz, derzeit Frankfurts tiefster Baugrube.
Über die Autobahn-Baustelle „Enztalquerung“ (A8 bei Pforzheim) ging es danach zunächst nach München. Dort wurden Baumaßnahmen im Zusammenhang mit der 2. S-Bahn-Stammstrecke besichtigt.
Exkursion Ruhrgebiet (Juni 2023)
Nach drei Jahren Corona-Pause wurde endlich wieder die einwöchige Exkursion ins Ruhrgebiet durchgeführt.
Vom 18.-25. Juni 2023 waren 14 Studierende des Umweltingenieurwesens im Ruhrgebiet unterwegs, um Einblicke in die Praxis der Stadt- und Regionalplanung und des Infrastrukturmanagements am Beispiel des Ruhrgebiets zu erhalten.
Bei guter Stimmung und sommerlichen Temperaturen wurden verschiedene Orte der Industriekultur und des Strukturwandels besichtigt und innovative Projektes des Stadtumbaus besucht. Nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln und per Fahrrad unterwegs wurden dabei auch die Herausforderungen der Mobilitätswende im wahrsten Sinne des Wortes „erfahren“. Den feierlichen Abschluss der Woche bildete die Teilnahme am Kulturspektakel „extraschicht“. Hier ist ein ausführlicher Exkursionsbericht und ein kleiner Film zu finden, die von den teilnehmenden Studierenden erstellt wurden und weitere Infos zu den Programmpunkten enthalten.
Info:
Das Modul „Exkursion Ruhrgebiet“ besteht aus einem vorbereitenden Seminarteil an der h_da und der einwöchigen Exkursion. Zielgruppe sind Studierende des Umweltingenieurwesens im 6. Fachsemester. Bei freien Plätzen können auch weitere Interessierte aus anderen Fachsemestern oder Studiengängen berücksichtigt werden. Künftig soll die Exkursion alle zwei Jahre im Wechsel mit der IFAT-Exkursion ("Seminar Umwelttechnologie") durchgeführt werden. Ein Exkursionsbericht zur IFAT ist auch auf der Exkursionsseite zu finden.
Im Sommersemester 2022 hat unter der Betreuung von Prof. Dr. Iris Steinberg und Prof. Dr. Stefan Krause wieder das "Seminar Umwelttechnologien" (Module 183465 bzw. 203140) mit 20 Studierenden aus dem Studiengang Umweltingenieurwesen stattgefunden. Das Modul besteht aus einem Seminarteil an der Hochschule und einer Exkursion nach München zur weltgrößten Umweltmesse IFAT (29.05.-02.06.2022) nach München. Dies ist die Weltleitmesse für die Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft.
Drei Studierende nahmen hierbei an der World University Challenge teil. Bei der World University Challenge handelt es sich um einen von der DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.) im Rahmen der IFAT München ausgetragenen Wettbewerbs zwischen Teams von internationalen Universitäten in den Themenbereichen Trinkwasser, Abwasser, Abfall und Energie. Insgesamt nahmen 15 Teams an der World University Challenge in München teil. In den Disziplinen „Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM)“, „Simulation eines Wasserbehälters mit SIMBA“ und „Messen-Steuern-Regeln (EduKit, Festo)“ traten die Studierenden gegeneinander an. Am Ende jedes Wettkampftages wurden die Tagessieger der drei Disziplinen geehrt. Das h_da-Team aus Aaron Bauer, Laurin Czölder und Felix Klein erreichten hierbei den Tagessieg in der Kategorie „Simulation eines Wasserbehälters“. Die Freude auch unter den anderen Studierenden des Seminars war riesig, als das Team der h_da auch den zweiten Platz in der Gesamtwertung erhielt.
Damit geht eine sehr schöne und erfolgreiche Fahrt zur IFAT nach München zu Ende.
KONTAKT
Kommunikation
Haardtring 100
64295 Darmstadt
Büro: A12, 01.07