In Zusammenhang mit dem Projekt "Separiertes und sicheres Queren für Alle" (SQUADA) findet vom 12.-17.3.2023 (ggf. zzgl. Wochenenden) eine Exkursion in die Niederlande statt. Stützpunkte werden Alkmaar, die Partnerstadt von Darmstadt, und Utrecht sein. Es wird hauptsächlich mit dem Rad zu Orten gehen, an denen spannende Radverkehrsführungen, aber auch darüber hinausgehende Konzepte nachhaltiger Verkehrsplanung zu begutachten sind. Bei Interesse bitte an Prof. Dr. Axel Wolfermann wenden.
Exkursionen
Geplante Exkursionen
Die Ziele des Umweltseminars sind die Sensibilisierung für Umweltthemen, die eigenständige Erarbeitung eines Umweltthemas und das Einüben von Fähigkeiten zur Präsentation, zur Gesprächsführung und zur Diskussionsleitung. Nach ein paar vorbereitenden Veranstaltungen an der Hochschule, findet dann die einwöchige Exkursion in das Kleinwalsertal statt.
Der Exkursionsteil vom nächsten Umweltseminar findet leider direkt in der ersten Prüfungswoche vom 17.02. bis 24.02.2024 statt, da wir nur in diesem Zeitraum wie gehabt und bewährt im Kleinwalsertal im direkt an einer Skipiste gelegenen Darmstädter Haus (Gästehaus der TU Darmstadt) ausreichend Zimmer erhalten können.
Neben den nachmittäglichen und abendlichen Vorträgen gibt es tagsüber viele Möglichkeiten sich mit Ski-, Snowboard-, Schlittenfahren, Wandern oder Wellness zu erholen und zu vergnügen.
Die Anmeldung für das Umweltseminar ist ab dem Oktober 2023 möglich. Teilnehmen können Studierende aus allen Studiengängen (Umwelt und Bau, Bachelor und Master).
Hier finden Sie ein --> Infoplakat. Bei Fragen oder Interesse können Sie sich gerne an Prof. Ulrich Drechsel wenden.
Verkehrsexkursion in die Niederlande (März 2023)


Durchgeführte Exkursionen
Der Exkursionsteil vom Umweltseminar fand dieses Jahr leider direkt in der ersten Prüfungswoche vom 11.02. bis 18.02.2023 statt. Wir waren wie gehabt und bewährt im Kleinwalsertal im direkt an einer Skipiste gelegenen Darmstädter Haus (Gästehaus der TU Darmstadt) untergebracht.
Neben den nachmittäglichen (17-18 Uhr) und abendlichen Vorträgen (19-21 Uhr) gab es tagsüber viele Möglichkeiten sich mit Ski-, Snowboard-, Schlittenfahren, Wandern oder Wellness zu erholen und zu vergnügen. Das Wetter und auch der Pistenzustand waren dieses Mal allererste Sahne. Vom Ankunftstag bis zum Donnerstag hatten wir durchgehend nur strahlenden Sonnenschein und erst am Freitag war es dann stärker bewölkt und sogar etwas regnerisch. Auch dieses Jahr wurden wir zum Glück wieder vor schlimmeren Blessuren verschont. Es gab ein paar Stürze, die aber nur zu Prellungen, ein paar Kratzern und einem stark verspannten Rücken führten.
Die Ziele des Umweltseminars sind die Sensibilisierung für Umweltthemen, die eigenständige Erarbeitung eines Umweltthemas und das Einüben von Fähigkeiten zur Präsentation, zur Gesprächsführung und zur Diskussionsleitung. Nach ein paar vorbereitenden Veranstaltungen an der Hochschule, findet die einwöchige Exkursion statt. Insgesamt waren 9 "Aktive" - das heißt vortragende Studierende dabei. Mit den Begleitpersonen und Gästen (u.a. 2 Profs aus dem FBBU) kamen wir insgesamt auf 18 Personen.
Es gab verteilt über die Woche die folgenden sehr interessanten studentischen Vorträge:
- Veränderung des Strommarktes bei wachsendem Anteil erneuerbarer Energie
- Wasserstoff, Energieträger der Zukunft?
- Rückbau, Recycling und Repowering bei Windkraftanlagen
- Wie grün und zukunftsfähig ist die E-Mobilität?
- sun to liquid - Produktion von erneuerbarem Kerosin
- Nachhaltige Architektur indigener Völker
- Moore
- Begrenzung der Klimaerwärmung durch die Erhöhung der Reflektivität
- Ökosystem Antarktis - Kampf um eine einzigartige Artenvielfalt
Der Termin für das nächste Jahr steht bereits fest. Wir werden vom 17.02. - 24.02.2024 und somit leider wieder in der ersten Prüfungswoche in das Kleinwalsertal fahren, da wir nur für diesen Zeitraum ausreichend Zimmer bekommen konnten. Die Anmeldung für das Umweltseminar ist ab dem Oktober 2023 möglich. Teilnehmen können Studierende aus allen Studiengängen (Umwelt und Bau, Bachelor und Master).
Hier finden Sie ein --> Infoplakat. Bei Fragen oder Interesse können Sie sich gerne an Prof. Ulrich Drechsel wenden.
Nach der Corona-Pause konnte die Gruppe Geotechnik endlich wieder Ihre traditionelle einwöchige Geotechnik-Exkursion anbieten. Die Exkursion 2022 hatte sowohl bautechnische als auch umwelttechnische Schwerpunkte, daher waren Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus beiden Studiengängen vertreten.
Im Programm waren die Besichtigungen U-Bahn Station Europaplatz in Frankfurt, des Bahntunnels Rastatt und des Straßentunnels Chienbergtunnel in der Schweiz. Dazu kommt die Besichtigung des Schadensfalles „Staufen im Breisgau“ südlich von Freiburg, wo es infolge der mangelhaften Planung und Ausführung von Geothermiebohrungen zu Hebungen des Geländes mit erheblichen Schäden an den Gebäuden der Stadt kommt. Bei den Besichtigungen der Felslabore „Mont Terri“ und „Grimsel“ wurden die Grundlagen der Planungen für ein atomares Endlager in der Schweiz vorgestellt. Schließlich wurde der Ersatzneubau der Talsperre Spitallamm und die Folgen des Klimawandels am Beispiel des Rhonegletschers besichtigt. Mit dem Besuch des Werksgeländes der Fa. Herrenknecht, dem Weltmarktführer von Tunnelbohrmaschinen wurde das Programm abgerundet.
Im Sommersemester 2022 hat unter der Betreuung von Prof. Dr. Iris Steinberg und Prof. Dr. Stefan Krause wieder das "Seminar Umwelttechnologien" (Module 183465 bzw. 203140) mit 20 Studierenden aus dem Studiengang Umweltingenieurwesen stattgefunden. Das Modul besteht aus einem Seminarteil an der Hochschule und einer Exkursion nach München zur weltgrößten Umweltmesse IFAT (29.05.-02.06.2022) nach München. Dies ist die Weltleitmesse für die Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft.
Drei Studierende nahmen hierbei an der World University Challenge teil. Bei der World University Challenge handelt es sich um einen von der DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.) im Rahmen der IFAT München ausgetragenen Wettbewerbs zwischen Teams von internationalen Universitäten in den Themenbereichen Trinkwasser, Abwasser, Abfall und Energie. Insgesamt nahmen 15 Teams an der World University Challenge in München teil. In den Disziplinen „Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM)“, „Simulation eines Wasserbehälters mit SIMBA“ und „Messen-Steuern-Regeln (EduKit, Festo)“ traten die Studierenden gegeneinander an. Am Ende jedes Wettkampftages wurden die Tagessieger der drei Disziplinen geehrt. Das h_da-Team aus Aaron Bauer, Laurin Czölder und Felix Klein erreichten hierbei den Tagessieg in der Kategorie „Simulation eines Wasserbehälters“. Die Freude auch unter den anderen Studierenden des Seminars war riesig, als das Team der h_da auch den zweiten Platz in der Gesamtwertung erhielt.
Damit geht eine sehr schöne und erfolgreiche Fahrt zur IFAT nach München zu Ende.
Direkt am Anfang vom Sommersemester 2022 fand eine 3- tägige Exkursion mit Themenschwerpunkten aus der Baukonstruktion nach Süddeutschland statt. Die Exkursion war für alle Studierenden des Fachbereichs offen, jedoch wurden Zweit- und Viertsemester bevorzugt.
Mittwoch, 06.04.2022: Themenblock "Nachhaltiges Bauen in Massivbauweise"
- Abfahrt aus Darmstadt
- Baustelle Massivbau, Ziegel monolitisch
- Stadtführung München Altstadt
- Bayerischer Abend
Donnerstag, 06.04.2022: Themenblock "Nachhaltiges Bauen in Holzbauweise"
- Besichtigung eines 8-geschossigen Wohngebäude in Holzbauweise, Bad Aibling City of Wood
- Werksbesichtigung Holzbaubetrieb
- Nighttreff am Viktualienmarkt
Freitag, 08.04.2022: Themenblock "Nachhaltige Gebäudedämmung"
- Werksbesichtigung Ziegelwerk
- Rückfahrt nach Darmstadt
Kontakt
Fachbereich BU - Sekretariat
Kommunikation
Haardtring 100
64295 Darmstadt
Büro: A12, 01.07