
Bachelor Bauingenieurwesen
Abschluss | Bachelor of Engineering; B.Eng. |
Studienrichtungen | |
Studiendauer | 7 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Vorpraktikum | 12 Wochen Vorpraktikum bis zum Ende des 3. Semesters |
Studienform | Grundständiger Studiengang |
Es wird empfohlen, die 12 Wochen Vorpraktikum, bereits vor dem Studienbeginn zu absolvieren. Dadurch kann sich die/der Studierende nach Studienbeginn voll und ganz auf ihr/sein Studium konzentrieren und sie/er wird auch in der vorlesungsfreien Zeit nicht vom Praktikum "abgelenkt". 4 Wochen von dem Vorpraktikum müssen jedoch in jedem Fall bereits als Zugangsvoraussetzung vor dem Start des Studiums nachgewiesen werden.
Wegen der Pandemie wird die Zugangsvoraussetzung von 4 Wochen von 12 Wochen für die Bewerbung für das Wintersemester 2020/2021 zunächst bis Jahresende ausgesetzt. Bis Ende des dritten Semesters muss jedoch das gesamte Praktikum von 12 Wochen vollständig vorliegen.
Gesellschaft und Wirtschaft sind zunehmend mobil, vernetzt und nachhaltig ausgerichtet.
Grundlage dafür sind von Bauingenieurinnen und Bauingenieuren geplante Bauwerke. Bauingenieurinnen und Bauingenieure tragen auch wesentlich zur Versorgung mit sauberem Wasser und zur Gestaltung einer gesunden Umwelt bei.
Sie sind Pioniere bei der Sicherstellung der Energieversorgung und bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Autonomes Fahren und strategische Verkehrsplanung sind ebenso zukunftsweisende Themen des Bauingenieurwesens wie umweltbewusste, nachhaltige und altersgerechte Gebäude.
Im 7-semestrigen Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen an der h_da lernen Studierende praxisnah und anwendungsorientiert das gesamte Spektrum eines Berufsfeldes mit viel Potenzial kennen, das von Bau bis Büro interdisziplinär ist und Gesellschaft und Wirtschaft wesentlich mitprägt.
Nach der Vermittlung allgemeiner und fachspezifischer Grundlagen des Bauingenieurwesens im
in den ersten drei Semestern wählen die Studierenden für das Hauptstudium einen der folgenden Schwerpunkte:
- Bauwirtschaft
- konstruktiver Ingenieurbau und Geotechnik
- Verkehrswesen sowie
- Wasserwirtschaft und Umwelttechnik.
Wichtiger Bestandteil des Studiums sind fachübergreifende Qualifikationen, um etwa die Auswirkungen der eigenen Arbeit auf die Gesellschaft einschätzen zu können.
Anschließen lässt sich ein Master-Studium, das auch zur Promotion befähigt.
Entsprechend aussichtsreich sind die Karriereaussichten. Bauingenieurinnen und Bauingenieure arbeiten auf nationaler wie internationaler Ebene u.a. in den Bereichen:
- Bauwirtschaft
- Konstruktiver Ingenieurbau
- Verkehrswesen
- Wasserwirtschaft und Umwelttechnik
Das Grundstudium umfasst drei Semester und ist vom Aufbau für alle Studierenden gleich. Die Auflistung der einzelnen Module ist unter Bachelor > Grundstudium zu finden.
Das Haupstudium bietet die Möglichkeit; sich in vier Vertiefungsrichtungen zu spezialisieren. Aus diesem Grunde unterscheidet sich der Aufbau ab dem 4. Semester je nach gewähltem Schwerpunkt:
Kontakt
Fachbereich BU - Sekretariat
Kommunikation
Haardtring 100
64295 Darmstadt
Büro: A12, 01.07