Labore für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik
- Unterstützung der Lehre (Versuche, Praktika, Gewässergüteexkursion)
- Dienstleistungen für Studien- und Diplomarbeiten
- Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Fremdaufträge und Gutachten
- 3 Laborräume (16 + 8 + 6 Arbeitsplätze)
- 2 Mitarbeiterzimmer, 1 Chemikalienraum, 1 Technikumsraum
- Arbeitsplatzrechner
- Infrarot-Trockengeräte
- Messgeräte für Sauerstoff, pH-Wert, Leitfähigkeit
- Flammen-Atomabsorptionsspektrometer (AAS)
- UV/VIS-Photometer
- Aufschlusssysteme für Gesamtstickstoff und Gesamtphosphor
- Aufschlusssysteme für die CSB-Bestimmung
- Ausrüstung für die BSB-Bestimmung
- Apparatur zur Bestimmung des Kjeldahl-Stickstoffs
- 2 x 24 h Probenehmer
- 3 Laborkläranlagen (Tropfkörper, Belebung, Belebung mit Denitrifikation)
- Wasseraufbereitung (Filter + Verrieselung, mech. + chem. Aufbereitung)
- Abwasseruntersuchung (physikalische und chemische Kenngrößen)
- pH-Wert, Redoxspannung, Leitfähigkeit, Sauerstoffgehalt, Temperatur, Trübung
- Anionen- und Kationenanalytik
- Nitrit, Nitrat, ortho-Phosphat, Chlorid, Sulfat, Ammonium, Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium, Blei, Eisen, Kupfer, Zink
- Analytik auf summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen
- Gesamttrocken-, Filtrattrocken-, Glührückstand, absetzbare und abfiltrierbare Stoffe, Permanganat-Index, Wasserhärte, Säure-Basekapazität
- Kjeldahl-Stickstoff, Gesamtstickstoffs, Koloniezahl, Betonaggressivität
- chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) und biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB)
KONTAKT
Prof. Dr. Stefan Krause
Prof. Dr. Karsten Wilke
Prof. Dr. Iris Steinberg
Dr. Birgit Tenberken-Pötzsch
Sabine Weinert
Sabine Schmal
Kyra Atessa Vogt