Duales Studienmodell am FB BU

Das Duale Studienmodell am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen

Herzlich Willkommmen auf der Website des dualen Studienmodells am Fachbereich Bau- und Umweltingeniewesen. Unser duales Studium verbindet das Beste aus Theorie und Praxis - mit maximalen Praxisbezug! 

Wir bieten unser duales Studienmodell seit Wintersemester 2023/24 für die Studiengänge Bachelor Bauingenieurwesen und Bachelor Umweltingenieurwesen an.

Ab Wintersemester 2025/26 gibt es das duale Studienmodell auch für die Studiengänge Master Bauingenieurwesen und Master Umweltingenieurwesen.

In unserem dualen Studienmodell verbringen die dual Studierende in der Regel einen Tag pro Woche während der Vorlesunszeit beim dualen Kooperationspartner sowie die gesamte vorlesungsfreie Zeit (abzüglich Prüfungen und Urlaub). Zusätzlich während der Vorlesungszeit zwei Module "Projekt DUAL", die Praxisarbeit und die Abschlussarbeit.

Nachfolgend haben wir relevante Informationen für Studieninteressierte und für kooperationsinteressierte Unternehmen und Behörden sowie für dual Studierende und unsere dualen Kooperationspartner zusammengestellt.

Für Fragen und Abstimmungen stehen wir Ihnen gerne jederzeit unter den nebenstehenden Kontaktdaten zur Verfügung.

Informationen für Interessierte

Das duale Studium bietet viele Vorteile: Sie erwerben einen vollwertigen akademischen Hochschulabschluss mit viel Praxis- und Berufserfahrung – eine Qualifikation, die dem heutigen Anforderungsprofil der Unternehmen in vollem Maße entspricht! Darüber hinaus genießen Sie finanzielle Sicherheit bereits während Ihres Studiums.

Intensiver Praxisbezug / Berufserfahrung: Sie lernen Ihr Unternehmen umfassend kennen und werden in die betrieblichen Strukturen, Arbeitsweisen und Projektabläufe optimal eingebunden.

Erwerb wichtiger Schlüsselqualifikationen: Durch die Verbindung von wissenschaftlicher Lehre und paralleler beruflicher Praxiserfahrung können Sie sich ein hohes Maß an Fach- und Sozialkompetenz aneignen.

Theorie-Praxis-Transfer: Sie können Ihr theoretisches Wissen direkt in der Praxis anwenden und haben dadurch einen besseren Lerneffekt.

Finanzielle Unterstützung: Sie genießen finanzielle Sicherheit durch kontinuierliche Vergütung und ersparen sich fachfremde Nebenjobs während des Studiums.

Aufbau eines beruflichen Kontaktnetzes: Bereits während des Studiums knüpfen Sie über die beruflichen Kontakte ein wertvolles Netzwerk.

Sehr gute Karrierechancen und Entwicklungsperspektiven: Ein sehr hoher Anteil der dual Studierenden wird im Anschluss vom Unternehmen übernommen.

Vielfältiges duales Studienangebot: Sie können aus einer Vielzahl von Bachelor- und Masterstudiengängen wählen, denn zahlreiche Studiengänge der h_da sind auch dual studierbar, darunter auch der Bachelor Bauingenieurwesen und der Bachelor Umweltingenieurwesen.

Wirtschaftsstarke Region: Sie haben die Auswahl aus einer ständig zunehmenden Anzahl von dualen Partnerunternehmen - vom kleinen und mittelständischen Unternehmen bis hin zum „Global Player“

Beratung & Services: Sie absolvieren ein vollwertiges Hochschulstudium und können daher die gleichen Angebote in Anspruch nehmen wie normal Studierende (z.B. Auslandssemester, Studien- und Karriereberatung, Workshops, Sprach- und EDV-Kurse, etc.)

Moderne Gebäude und Ausstattung: Die Hochschule und der Fachbereich verfügen über großzügige Gebäude mit zahlreichen Hörsälen, Seminarräumen, Laboren und große Lernbereiche. Darüber hinaus steht Ihnen auch eine große Bibliothek zur Verfügung.

Zentrale Lage: Die Hochschule liegt in unmittelbarer Näher zur Innenstadt und auch der Hauptbahnhof ist fußläufig zu erreichen. Zahlreiche Cafés, Restaurants, Bars und Clubs laden zum Ausgehen und entspannen ein. Neben vielen Grün- und Freizeitanlagen, Sportplätzen, Hallenbad, Freibädern und dem Naturbadeseee Woog direkt in der Stadt lädt auch der angrenzende Odenwald zum Spazieren, Wandern oder Radfahren ein.

Studentisches Leben: Egal ob Semesteranfangsparty, Campusfest der h_da oder Winter- und Sommerfest vom Fachbereich oder verschiedene weitere von der Fachschaft organisierte Feste, an der h_da ist immer etwas geboten! Darüber hinaus gibt z.B. ein breites Angebot an Hochschulsport.

Der Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen rüstet sich für die Zukunft und bietet zur noch besseren Nachwuchsförderung in den Bachelorstudiengängen im Bau- und Umweltingenieurwesen ergänzend ein Duales Studienmodell an.

Wir freuen uns über den im Wintersemester 2022/2023 erfolgten erfolgreichen Start in das Duale Studienmodell und werden das Angebot und die Anzahl der Partnerunternehmen immer weiter ausbauen.

Im Unterschied zum "normalen" Studium haben Sie einen höheren Praxisanteil:

  • Sie verbringen die vorlesungsfreien Zeiten im Unternehmen (abzüglich Prüfungs- und Urlaubstage).
  • Das Praxismodul und die Abschlussarbeit werden im Unternehmen erbracht.
  • Darüber hinaus gibt es zwei Praxismodule, die im Wesentlichen im Unternehmen geleistet und erarbeitet werden:
    • Projekt Dual 1: Bearbeitung ingenieurtechnischer Aufgaben in der Berufspraxis
    • Projekt Dual 2: Bearbeitung komplexer ingenieurtechnischer Aufgaben in der Berufspraxis
  • Bitte klären Sie früh genug in Ihrem Unternehmen das Thema für das Praxismodul Projekt Dual 1 und 2 ab und kümmern Sie sich im Fachbereich um eine(n) fachlich geeignete(n) Professor(in).

Die Studienzeiten bleiben kompakt und der Bachelorabschluss kann auch dual in sieben Semestern erreicht werden.

Hier Sie finden hier allgemeine Informationen der Hochschule über das Duale Studium an der h_da.

Wir stehen Ihnen für Fragen sehr gerne zur Verfügung. Nutzen Sie dafür die rechts aufgeführten Kontaktinformationen.

Duales Studium Bau- und Umweltingenieurwesen: für wen?

Sie haben die Schule abgeschlossen und sich für ein Studium entschieden? Der reine Erwerb von theoretischem Wissen ist Ihnen auf Dauer zu langweilig? Sie wollen das im Studium erworbene Wissen direkt in der Praxis umsetzen?

  • Dann entscheiden Sie sich für das duale Studienmodell an unserem Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen! Wir bieten das duale Studienmodell aktuell in unseren Bachelor-Studiengängen Bau-und Umweltingenieurwesen an. Ab Wintersemester 2025/26 können Sie auch in den entsprechenden Master-Studiengängen dual studieren.

Sie haben eine Ausbildung absolviert und möchten gerne beruflich weiter durchstarten? Sie haben einen Bachelor-Abschluss und möchten einen duales Masterstudium anschließen?

  • Auch dann ist das duale Studienmodell in unserem Fachbereich die richtige Wahl!

Sie sind sich noch unsicher ob Sie ein normales oder duales Studium absolvieren möchten?

  • Kein Problem! Treffen Sie Ihre Entscheidung einfach später!
  • Sie haben die Möglichkeit ein reguläres Studium zu beginnen und sich in den Bachelor-Studiengängen bis zum Ende des 3. Semesters und in den Masterstudiengängen bis Ende des 1. Semesters für den Wechseln ins duale Studienmodell zu entscheiden. 

Vorgehensweise, um ein duales Studium am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen zu beginnen

Schritt 1: Bewerben bei einem geeignente Unternehmen oder einer geeigneten Behörde

  • Der erste Schritt in Richtung Duales Studium ist die Suche nach einem passenden dualen Kooperationspartner und die erfolgreiche Bewerbung.
  • Wir haben hier unsere dualen Kooperationspartner zusammengestellt. Diese freuen sich auf Ihre Bewerbung! 
  • Sie können aber auch jedes geeignete Unternehmen überzeugen, gemeinsam mit Ihnen ins duale Studienmodell zu starten. In diesem Fall freuen wir uns über die Kontaktaufnahme des Unternnehmens zur Klärung und Vorbereitung der organisatorischen Rahmenbedingungen. 
  • Tipp! Bewerben Sie sich rechtzeitig: Die meisten Unternehmen beginnen frühzeitig mit Ihrer Personalplanung. Manche Firmen starten bereits ein Jahr vor dem Studienstart mit dem Bewerbungsverfahren.

Schritt 2: Arbeitsvertrag mit dem dualen Kooperationspartner abschließen

Schritt 3: reguläre Bewerbung und Immatrikulation an der Hochschule Darmstadt innerhalb der üblichen Fristen.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter den rechts genannten Kontakdaten. Wir feuen uns darauf, Sie als dual Studierende:n am Fachbereich Bau- und Umweltingenieruwesen zu begrüßen! 

Sie haben offene Stellen und suchen qualifizierten Nachwuchs für Ihr Unternehmen oder Ihre Behörde? Unser duales Studienmodell  ist die passende Antwort für Sie: eine attraktive und erfolgversprechende Maßnahme der Personalgewinnung oder -entwicklung mit hoher Identifikation und enger Bindung der Studierenden an Ihr Unternehmen. Die Studierenden bearbeiten bereits während des Studiums relevante Fragen und Projekte aus Ihrem Arbeitsalltag; die Absolvent: innen sind bereits eingearbeitet und auf den Einsatz in Ihrem Unternehmen vorbereitet. Die übliche Einarbeitungszeit und der Rekrutierungsaufwand entfällt. 

Wir bieten das Duale Studienmodell seit dem Wintersemester 2023/2024 an für:

  • Bachelor Bauingenieurwesen
  • Bachelor Umweltingenieurwesen

NEU ab Wintersemester 2025/26:

  • Master Bauingenieurwesen
  • Master Umweltingenieurwesen

Interesse? Kontantieren Sie uns gerne über die rechts genannten Kontaktdaten.
Erste Informationen finden Sie in der Präsentation zum Dualen Studienmodell am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen .

NEU ab WiSe 25/26: Master dual Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen

Wir freuen uns, ab Wintersemester 2025/26 auch unsere Master-Studiengänge im Rahmen des dualen Studienmodells anbieten zu können. Die Regelstudiendauer beträgt - wie bei unseren regulären Master-Studiengängen - drei Semester. Zusätzlich zu den vorgesehenen Arbeitszeiten beim dualen Kooperationspartner absolvieren dual Master-Studierende ein Modul "Projekt Dual Master" sowie die Abschluss-/Masterarbeit im Unternehmen. 

in Wechsel vomn regulären Studium ins duale Studienmodell ist in den Master-Studiengängen bis Ende des ersten Fachsemesters möglich.  

Informationen für dual Studierende und duale Kooperationspartner

Die vorlesungsfreien Tage im Sommersemester 2025 sind:

Für Zweitsemesterstudierende

  • Bauingenieurwesen wahlweise Montag (Zug G2c) oder Dienstag (Zug G2a)
  • Umweltingenieurwesen verbindlich Freitag (Zug U2)

Für Viertsemesterstudierende

  • Umweltingenieurwesen verbindlich Dienstag (Zug U4)

Für Sechstsemesterstudierende

  • Umweltingenieurwesen verbindlich Freitag (Zug U6)

Vorpraktikum

Alle aktuellen, gültigen Informationen zum Vorpraktikum für dual Studierende Bachelor Bauingenierwesen finden Sie auf der Seite "Vorpraktikum". 

Module "Projekt DUAL 1" und "Projekt DUAL 2"

Für wen?

alle dual Studierende Bachelor Bauingenieurwesen; alle dual Studierende Bachelor Umweltingenieurwesen

Art

Wahlpflichtfach

Semester

4. Semester/ 6. Semester

Angebotshäufigkeit

Die Module werden im Winter- und Sommersemester angeboten.

Semesterwochenstunden (SWS)

4 SWS bzw. 3 Zeitstunden zusätzlich zum regulären wöchentlichen Arbeitstag beim dualen Kooperationspartner. (1 SWS = 45 min).

Bearbeitungszeit

Bevorzugt während der Vorlesungszeit. In Ausnahmenfällen/ bei Bedarf seitens des dualen Kooperationspartners ist eine semesterübergreifende Bearbeitung nach Abstimmung mit allen Projektbeteiligten möglich.

wichtiger Hinweis

Bitte stellen Sie vor Beginn des Moduls Projekt DUAL 1 sicher, dass Sie die Voraussetzungen für das Hauptstudium gemäß der für Sie gültigen Prüfungsordnung erfüllen.

Ablauf für Studierende

1. Betreuer*in beim dualen Kooperationspartner suchen und Thema des Projekts klären.

 

2. Fachlich zum Thema passende*n Betreuer*in am FB BU suchen, Verfügbarkeit klären, Thema abstimmen.

 

3. Antrag zur Belegung Projekt DUAL 1 oder 2 ausfüllen, dem Prüfungssekretariat vorlegen (Voraussetzungen erfüllt) und an beide Betreuer*innen weiterleiten. Formularvorlage im Bereich Service/Prüfungsangelegenheiten/Formulare

 

4. Eigenständig ein Exposé (5 bis max. 10 Seiten) in Abstimmung mit dem Betreuer beim dualen Kooperationspartner entwerfen.

 

Inhalte

 

• Beschreibung des Projekts inklusive klar definierter Ziel- und Aufgabenstellung

 

• Zeitplanung

 

• vorläufige Gliederung

 

• Bearbeitungszeitraum inklusive fixem Start- und Abgabetermin

 

5. Exposé-Entwurf an Betreuer*in am FB BU weiterleiten und gemeinsam zur Fixierung der Aufgabenstellung abstimmen.

 

6. Treffen aller Beteiligten (Studierende*r, Betreuer*in beim dualen Kooperationspartner, Betreuer*in am FB BU) zur Festlegung der Themenstellung (physisch oder remote).

 

7. Projekt durchführen

 

Bei Bedarf eigenständige Zwischenabstimmungen mit beiden Betreuern.

 

8. Fristgerechte Abgabe des Berichts beim Betreuer des dualen Kooperationspartners sowie beim Betreuer am FB BU.

 

Vorgaben

 

• Umfang und Formatierungsvorgaben sind individuell mit beiden Betreuern abzustimmen.

 

• Die Abgabe erfolgt entweder ausgedruckt und gebunden oder als Datei, je nach Absprache mit beiden Betreuern.

 

9. Präsentation und Verteidigung (idealerweise beim dualen Kooperationspartner, circa 1 h)

 

• Präsentation mit Unterstützungsmedium (bspw. PowerPoint oder Plakat) (30 min)

 

• Fachgespräch (20 min)

 

10. Antrag zur Belegung Projekt DUAL 1 oder 2 wird mit Note und Unterschrift vom Betreuer am FB BU an den Prüfungsausschuss weitergeleitet.

Wechsel ins duale Studienmodell

In den Bachelor-Studiengängen Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen ist ein Wechsel vom regulären Studium in das duale Studienmodell bis Ende des dritten Fachsemesters möglich. 

Ansprechpartner Duales Studienmodell

Stefanie Weise

Kommunikation Haardtring 100
64295 Darmstadt
Büro: A12, 01.05

+49.6151.533-60834
duales-studienmodell.fbbu@h-da.de

Prof. Dr. Arne Speer

arne.speer@h-da.de