Die Ziele des Umweltseminars sind die Sensibilisierung für Umweltthemen, die eigenständige Erarbeitung eines Umweltthemas und das Einüben von Fähigkeiten zur Präsentation, zur Gesprächsführung und zur Diskussionsleitung. Neben dem Fachlichen gibt es auch ausreichend Zeit und Raum für verschiedenste Aktivitäten (Ski, Snowboard, Wandern, etc.).
Nach drei vorbereitenden Veranstaltungen im Oktober bis Dezember 2024 an der h_da, fand dann der verpflichtende Exkursionsteil vom Umweltseminar vom 15.02. bis 22.02.2025 statt. Wir waren wie gehabt und bewährt im Kleinwalsertal im direkt an einer Skipiste gelegenen Darmstädter Haus (Gästehaus der TU Darmstadt) untergebracht. Neben den nachmittäglichen (17-18 Uhr) und abendlichen Vorträgen (19-21 Uhr) gab es tagsüber viele Möglichkeiten sich mit Ski-, Snowboard-, Schlittenfahren, Wandern oder Wellness zu erholen und zu vergnügen. Das Wetter meinte es dieses Jahr besonders gut mit uns. Wir hatten fast durchgehend Sonnenschein bei niedrigen Temperaturen, so dass die Wintersportler voll auf ihre Kosten gekommen sind. Außerdem hatte es an den beiden Tagen vor unserer Anreise nochmal etwas geschneit, so dass es zumindest in den ersten Tagen auch im Tal recht winterlich aussah.
Insgesamt sind 2 "passive" und 9 "aktive" (das heißt vortragende) Studierende sowie einige Gäste dabei gewesen. Es gab verteilt über die Woche die folgenden sehr interessanten studentischen Vorträge:
- CO2 Fußabdruck - Ablenkung vom eigentlichen Problem?
- Digitalisierung und Umwelt
- Stadtintegrierte Müllverbrennungsanlagen am Beispiel Amager Bakke in Kopenhagen, Dänemark
- Ökologische Vorteile von Gebäudebegrünungen
- Modulbau und Nachhaltigkeit
- Circular Economy, Rohstoffe im Kreislauf
- Rohstoffe für die Energiewende
- Wasserstoffspeicherung und -transport
- Gewässerrenaturierung
Die Anmeldung für das Umweltseminar 2025/2026 (Exkursion vom 21.02.-28.02.2026) ist ab dem Oktober 2025 möglich. Teilnehmen können Studierende aus allen Studiengängen (Umwelt und Bau, Bachelor und Master).
Interesse, weitere Infos? --> bei Ulrich Drechsel melden.