Studierende erfahren vollautomatisierten Busbetrieb in Mannheim

Einblicke in das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „RABus" im Rahmen von ÖPNV 2

Im Rahmen der Exkursion zur rnv hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit dem Reallabor für den automatisierten Busbetrieb im ÖPNV  vertraut zu machen. Mit dem RABus (Reallabor für den automatisierten Busbetrieb im ÖPNV in Stadt und Land) wird in Mannheim und Friedrichshafen am Bodensee bis zum Ende des Jahres 2024 ein weitgehend wirtschaftlicher ÖPNV-Betrieb mit elektrifizierten und vollautomatisierten Fahrzeugen (Stufe 4) getestet. In Mannheim verkehren die selbstfahrenden Busse im Stadtteil FRANKLIN auf einer zusammenhängenden Strecke, die im Norden das Depot und im Westen die Einfahrt zur Offizierssiedlung anbindet und Bereiche erschließt, die nicht von der Stadtbahnlinie 5 angefahren werden. Getestet wird ein elektrisch betriebener Bus für zehn Fahrgäste (inkl. Rollstuhlplatz), der ohne das Eingreifen eines Menschen auf einer ganz normalen Straße fährt.

Die Entwicklung, Umsetzung und Erprobung eines wirtschaftlichen und zuverlässigen Fahrbetriebs mit vollautomatisierten Fahrzeugen ist eine spannende Entwicklung mit großem Potenzial für die Zukunft des ÖPNV. Um dieses Ziel zu erreichen, ist im Projekt RABus vorgesehen, dass die Fahrzeuge im regulären Verkehr "mitschwimmen" können – und zwar innerorts mit mindestens 40 km/h. Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg fördert das Projekt mit 14 Millionen Euro. Die Studierenden hatten die einmalige Gelegenheit, ein Testfahrzeug live zu erleben und im Austausch mit den Projektverantwortlichen über die Chancen und herausfordernden Aspekte zu diskutieren. Diese Erfahrungen bestärken sie in ihren Arbeiten für ein Symposium "Autonomer Öffentlicher Verkehr – Was wird möglich?", welches sie als besondere Herausforderung in diesem Semester als Prüfungsleistung planen und durchführen müssen.

Doch damit nicht genug: Ergänzt wurde die Praxis vor Ort mit hochkarätigen Vorträgen zum Thema "Zukunft des ÖPNV und Erkenntnisse für den zukünftigen Einsatz automatisierter Fahrzeuge im öffentlichen Nahverkehr". Die Zukunft des öffentlichen Verkehrs wird maßgeblich durch die Faktoren Automatisierung, Vernetzung und Elektrifizierung geprägt sein.

Die Exkursion wäre ohne die großartige Unterstützung der Rhein-Neckar-Verkehr (rnv) und ihrer engagierten Mitarbeitenden nicht möglich gewesen – ein herzlicher Dank an alle Beteiligten!

Jetzt ist es an den Studierenden, die gewonnenen Eindrücke und Informationen im Rahmen der Praxisarbeiten zu nutzen. Am 14. Februar 2025 steht das Symposium der Studierenden an. Dann kommen die Expertinnen und Experten nach Darmstadt und diskutieren die Beiträge mit.