Veranstaltung

Stolz auf den erfolgreichen Abschluss des Projekts „Zukunftsfähige Gewerbegebiete: Synergie im Quartier“ der Wirtschaftsinitiative PERFORM: Sebastian Bubenzer, Bürgermeister der Gemeinde Alsbach-Hähnlein, Dr. Daniel Theobald und Susanne Roncka von der IHK Darmstadt, Armin Bayer von der Handwerkskammer FrankfurtRheinMain, Prof. Dr. Birte Frommer von der Hochschule Darmstadt, Prof. Dr. Martin Zeumer von der HochschuleRheinMain, die Studierenden der beteiligten Hochschulen sowie weitere Partner und Unterstützer. Foto: PERFORM GbR / Markus Stolz auf den erfolgreichen Abschluss des Projekts „Zukunftsfähige Gewerbegebiete: Synergie im Quartier“ der Wirtschaftsinitiative PERFORM: Sebastian Bubenzer, Bürgermeister der Gemeinde Alsbach-Hähnlein, Dr. Daniel Theobald und Susanne Roncka von der IHK Darmstadt, Armin Bayer von der Handwerkskammer FrankfurtRheinMain, Prof. Dr. Birte Frommer von der Hochschule Darmstadt, Prof. Dr. Martin Zeumer von der HochschuleRheinMain, die Studierenden der beteiligten Hochschulen sowie weitere Partner und Unterstützer. Foto: PERFORM GbR / Markus

Nachhaltigkeit und Innovation

Studierende der Hochschule Darmstadt gestalten zukunftsfähige Gewerbegebiete

Nachhaltigkeit und Innovation: Studierende der Hochschule Darmstadt gestalten zukunftsfähige Gewerbegebiete

Studierende der Hochschule Darmstadt (h_da) haben im Rahmen ihres Masterprojekts „Zukunftsfähige Gewerbegebiete: Synergie im Quartier“ innovative Lösungen entwickelt, um Gewerbegebiete attraktiver und nachhaltiger zu gestalten. Bei der Abschlussveranstaltung am 4. Juli 2024 in der IHK Darmstadt präsentierten sie ihre Ergebnisse und zeigten eindrucksvoll, wie Kooperation und Kreativität zu besseren Standortbedingungen beitragen können.

Unter der Leitung von Professorin Birte Frommer haben die angehenden Bau- und Umweltingenieur*innen die Gewerbegebiete „Hasengrund“ in Rüsselsheim am Main und „Sandwiese“ in Alsbach-Hähnlein untersucht. Ziel war es, Potenziale für eine stärkere Zusammenarbeit zwischen ansässigen Unternehmen und Kommunen zu identifizieren und nachhaltige Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Auch die Hochschule RheinMain war an diesem interdisziplinären und hochschulübergreifenden Projekt beteiligt.

Herausragende Leistungen der Studierenden

Die Studierenden haben eine umfassende Bestandsanalyse durchgeführt, die sich am DGNB-System für nachhaltige Quartiere orientierte. Dabei bewerteten sie Aspekte wie Flächennutzung, Stadtklima, Wasserkreislauf, Biodiversität, Verkehrsinfrastruktur und Soziales. Ihre detaillierten Analysen und kreativen Lösungsvorschläge waren das Ergebnis intensiver Forschung und enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Kommunen und Unternehmen.

Innovatives Denken für nachhaltige Lösungen

Die Studierenden der h_da haben zahlreiche Ideen entwickelt, um die Gewerbegebiete nachhaltiger und attraktiver zu gestalten. Dazu gehören Mobilitätsumfragen, die Aufwertung von Freiflächen, Begrünungsmaßnahmen sowie die Einführung von Tempo-30-Zonen. Eine besonders hervorzuhebende Idee ist der „grüne Fluss“ für Rüsselsheim, der durch eine Grünverbindung das Stadtklima verbessern und die Verkehrssicherheit erhöhen könnte. Diese Maßnahmen würden nicht nur die Aufenthaltsqualität steigern, sondern auch zu einem besseren Ressourcenmanagement und damit zur Kostenreduktion beitragen.

Bedeutung und Umsetzung

Die präsentierten Ergebnisse zeigen deutlich, dass Investitionen in Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen langfristig wirtschaftliche Vorteile bieten. Die Arbeit der Studierenden hat eindrucksvoll bewiesen, dass nachhaltige Lösungen durch innovative und praxisorientierte Ansätze möglich sind. Ihre Vorschläge bieten wertvolle Impulse für die zukünftige Entwicklung der untersuchten Gewerbegebiete und darüber hinaus.

Weiterführende Informationen

Das Projekt „Zukunftsfähige Gewerbegebiete“ und die herausragenden Leistungen der Studierenden der Hochschule Darmstadt demonstrieren, wie wichtig und effektiv interdisziplinäre Zusammenarbeit und kreative Ansätze für die nachhaltige Entwicklung von Gewerbegebieten sein können. Weitere Informationen zum Projekt sind zu finden unter: www.ihk.de/darmstadt (Nr. 5769256 ins Suchfeld eingeben).