Gemeinsam für klimafreundliche Kommunen – Projekt zeigt Wege zur Gebäudesanierung
Darmstadt – Die Modernisierung kommunaler Gebäude stellt insbesondere kleinere hessische Kommunen vor Herausforderungen. Im Forschungsprojekt „Governance der Gebäudemodernisierung in kleinen und mittleren hessischen Kommunen“ untersuchte die Hochschule Darmstadt gemeinsam mit dem Institut Wohnen und Umwelt (IWU) und der Schader-Stiftung, wie diese Modernisierung gelingen kann. Das vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum geförderte Projekt lief über zwei Jahre und brachte zwölf Kommunen – darunter Fischbachtal, Kaufungen und Bad Soden am Taunus – zusammen. Ziel war es, praxisnahe Lösungsansätze für energieeffiziente Sanierungen in Rathäusern, Schulen oder Sporthallen zu entwickeln.
Hessischer Wirtschaftsminister Mansoori in Gesprächsrunde mit Kommunen
Bei der Abschlussveranstaltung in der Schader-Stiftung nahm der Hessische Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori an einer moderierten Gesprächsrunde mit Vertreter*innen der beteiligten Kommunen teil. Die Diskussion, geleitet von Prof. Dr. Birte Frommer (Hochschule Darmstadt), beleuchtete zentrale Herausforderungen der Gebäudemodernisierung – von begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen bis hin zu komplexen Förderprogrammen. Die Kommunalvertreter*innen schilderten ihre Erfahrungen aus dem Projekt und betonten insbesondere die Schwierigkeiten bei der Antragstellung für Fördermittel. Minister Mansoori erklärte, dass das Land Hessen die Kommunen mit gezielten Programmen unterstütze, räumte aber ein, dass bürokratische Hürden den Prozess erschweren könnten. Er versprach, die gewonnenen Erkenntnisse in zukünftige Förderstrukturen einfließen zu lassen.
Ein wichtiger Aspekt der Gesprächsrunde war die Frage, wie Kommunen langfristig mit den erarbeiteten Erkenntnissen weiterarbeiten können. Dabei wurde die Bedeutung interkommunaler Zusammenarbeit hervorgehoben. „Gut unterstützte Kooperationen verbessern nicht nur technische Lösungen, sondern auch die Steuerungsfähigkeit der Kommunen“, so Alexander Gemeinhardt, Vorstand der Schader-Stiftung.
Forschung als Schlüssel für praxisnahe Lösungen
Prof. Dr. Nicole Saenger, Vizepräsidentin der Hochschule Darmstadt, betonte die Rolle der Wissenschaft für die Praxis: „Unsere Forschung hilft Kommunen und Unternehmen dabei, die notwendige Transformation im Gebäudebereich voranzubringen.“ Auch IWU-Geschäftsführerin Dr. Monika Meyer hob hervor, dass das Institut seine interdisziplinäre Expertise zu Energieeffizienz und politikwissenschaftlichen Fragen der Gebäudemodernisierung in das Projekt einbringen konnte.
Die gewonnenen Erkenntnisse fließen nun in die Beratungsarbeit der LandesEnergieAgentur (LEA) ein, um die Wärmewende in Hessen weiter voranzutreiben. Die Abschlussveranstaltung Ende Januar 2025 zeigte, dass angewandte Wissenschaft, politische Unterstützung und kommunale Kooperation entscheidend sind, um die Herausforderungen der Gebäudemodernisierung erfolgreich zu bewältigen.