Das Format „ÖPNV trifft Wissenschaft – Jüngste Forschungsbeiträge“ ging in Darmstadt in die dritte Runde
Am 21.11.2025 richtete der Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen der Hochschule Darmstadt (Bau und Umweltingenieurwesen studieren – Bau- und Umweltingenieurwesen) zum dritten Mal gemeinsam mit der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft FrankfurtRheinMain (https://frankfurtrheinmain.dvwg.de/index.html ), der Landesgruppe Hessen im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV, www.vdv.de), der HEAG mobilo Darmstadt (https://www.heagmobilo.de/) und der Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF, www.vgf-ffm.de/de) das Symposium „ÖPNV trifft Wissenschaft - Jüngste Forschungsbeiträge“ aus.
Zunächst umrissen Kerstin Jerchel (Geschäftsführerin und Arbeitsdirektorin der VGF), Arne Rath (Kaufmännischer Geschäftsführer der HEAG mobilo) und Benjamin Schmidt (DB InfraGo, Leitung Verkehrsstationen Hessen), was die ÖPNV-Branche ausmacht und besonders für Berufseinsteigende und Studierende attraktiv hält. Unter der Moderation von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Follmann wurden anschließend wesentliche Schritte in die Zukunft der Branche in Hessen skizziert.
Im Mittelpunkt standen des Weiteren acht Studierende verschiedener Hochschulen mit ihren ausgezeichneten Abschluss- und Forschungsarbeiten. Rund 90 Teilnehmende diskutierten die Ansätze und nahmen Inspirationen für die eigenen Aktivitäten mit.
René Sobottka, ein Absolvent des Fachbereichs Maschinenbau und Kunststofftechnik der Hochschule Darmstadt (h_da) und jetzt bei der VGF beschäftigt, brachte interessante Einblicke in die "Optimierung des Heizverhaltens von Fahrtreppen". Anschließend erläuterte Levi Milz (Berliner Hochschule für Technik, DB InfraGO) „Die neue Generation Bahnhof" und verwies auf die nächsten Realisierungsstufen und den Kundennutzen.
Von der Universität Kassel brachten Fabian Schäfer, Konstantin Haas und Tobias Manke die Idee zum "Nationalpark-Sprinter für den Nationalpark Kellerwald-Edersee" mit. Leon Pramschüfer (Goethe Universität Frankfurt, traffiQ) gab einen Einblick über veränderte Fahrgastaufkommen mit der Thematik "Regen & ÖPNV-Nutzung".
Erstmals bei diesem Format dabei war mit Fabienne Bartholomäus, Laura Hellbach, Lena Schmidt und Emily Schneider eine Schülergruppe aus Eichsfeld (Thüringen), die in einer gelungenen Seminararbeit zum Abitur für ihre Schule die „Schülerbeförderung in der Umgebung von Dingelstädt“ präsentierte. Schließlich gaben Hanna Neumann und Marc Ständner vom Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen der h_da einen Einblick in ihr Reallabor in Koblenz zum "Cargo-Transport mit Urbanen Seilbahnen".
Moderiert wurden die Beiträge der Studierenden und Schülerinnen von der Designerin Clarissa Kurtz, die als Absolventin der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach im letzten Jahr ihre Diplomarbeit zur Umgestaltung der Zeil in Frankfurt vorstellte. Heute arbeitet sie in Stuttgart bei „planbar-hochdrei“, einem Büro für Architektur und Stadtplanung.
Neben den Beiträgen der Studierenden und Schülerinnen zeigte Mike Raiser als Projektmanager Erweiterte Mobilität bei der HEAG mobilo in seinem Praxisimpuls „Mehr als Bus und Bahn - Von Shared Mobility bis Autonomes Fahren“ eindrucksvoll das breite Spektrum des Verkehrsdienstleister auf.
Alle Teilnehmenden wurden von Bernhard Gässl (Geschäftsführer der Landesgruppe Hessen im VDV und Hochschulbeauftragter der DVWG in Hessen) und Prof. Dr.-Ing. Jürgen Follmann (h_da) mit Urkunden und Auszeichnungen gewürdigt.
Im Abschlussstatement dankte Thorsten Fromm (Geschäftsführer der DVWG FrankfurtRheinMain) den Vortragenden für die vorgestellten außergewöhnlichen Leistungen. Die Gruppenbilder, initiiert durch Frank Nagel (stellvertretender Vorsitzender der DVWG FrankfurtRheinMain), erinnern an diesen außergewöhnlichen Freitagnachmittag.
Im anschließenden Networking gab es einen spannenden Austausch mit Mitarbeitenden von Deutsche Bahn AG, DVWG, HEAG mobilo, traffiQ, Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) und der VGF an deren Connecting-Spots zu den vorgestellten Arbeiten sowie zu dem aktuellen Leitthema „Klimaschutz und Luftreinhaltung“ der Lehrveranstaltung Öffentlicher Verkehr an der Hochschule Darmstadt.
Der große Zuspruch und das Engagement der Studierenden und Schülerinnen sind der größte Dank für die ausgesprochen engagierte Arbeit des Vorbereitungsteams um Bernhard Gässl und Swen Müller vom VDV sowie Prof. Dr.-Ing. Jürgen Follmann und Mark-Simon Krause von der h_da.
Eine Dokumentation im Bild bekommen die Teilnehmenden von Frank Nagel (DVWG). Das Rodgauer Duo Rainer (Saxophon) und Wolfgang Zoll (keyboard) bewies viel Fingerspitzengefühl in der musikalischen Begleitung im Hintergrund.
Die Studierenden sowie die Partner und Förderer werden die dritte Auflage vom „ÖPNV trifft Wissenschaft“ in wunderbarer Erinnerung halten. Die vierte Auflage im Herbst 2026 ist fest im Blick.