Am 03.12.2024 richteten der Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen der Hochschule Darmstadt (Bau und Umweltingenieurwesen studieren – Bau- und Umweltingenieurwesen) und der Fachbereich Civil- and Environmental Engineering der University of Wisconsin-Platteville (Civil & Environmental Engineering Department | UW-Platteville) mit dem „Darmstadt - Wisconsin-Platteville Day“ erstmalig eine gemeinsame Konferenz mit Studierenden, Lehrenden und wissenschaftlich Mitarbeitenden aus. Die Initiative hierzu starteten Kristin Follmann, M.Eng. (Hochschule Darmstadt) als Lehrbeauftragte für „Transport International“ und Prof. Danny Xiao, Ph.D., P.E., ENV SP mit seinem Engineering-Kurs an der University of Wisconsin-Platteville. Prof. Danny Xiao, Ph.D. besuchte im Sommersemester 2024 die Hochschule Darmstadt und gab Einblicke zur Lehre im Verkehrswesen an seiner Universität.
Am „Darmstadt - Wisconsin-Platteville Day“ berichteten und diskutierten rund 30 Studierende und Lehrende zu ihren Aktivitäten und nahmen Impulse für die eigenen Aktivitäten mit. Zudem zeigte Christoph Rittersberger (Transdev Verkehr GmbH / Business Development) in seiner Keynote innovative Ergänzungen für zukunftsorientierte Verkehrsnetze am Beispiel der urbanen Seilbahn für den Güterverkehr und für wasserstoffbetriebene Fähren auf: „The Role of Cargo Cable Cars and Ferries in Modern Transportation Networks“. Dabei unterstrich er die praxisnahe und inspirierende Kooperation mit dem Verkehrswesen am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen der Hochschule Darmstadt. Für beide Seiten ergeben sich hieraus optimale Einblicke bei Infrastruktur und Betrieb zukunftsfähiger Verkehrsanlagen.
Die Veranstaltung startet um 15.00 Uhr deutscher Zeit (08.00 am in Platteville-Wisconsin) mit einer Einführung durch Prof. Dr.-Ing. Jürgen Follmann (Hochschule Darmstadt) und Prof. Danny Xiao, Ph.D. (University of Wisconsin-Platteville). Sie endete um 18.45 Uhr in Darmstadt (11.45 am in Platteville).
Im ersten Teil der Veranstaltung gaben Lehrende und Forschende aus dem Verkehrswesen der Hochschule Darmstadt in 20-minütigen Präsentationen einen Einblick in ihre Arbeiten. Kristin Follmann, M.Eng startete mit der nachhaltigen Verkehrsplanung in der Verbindung mit der Gestaltung des Stadtraums („Towards Sustainable Cities: Innovative Traffic Planning and Connected City Design“). Dabei zeigte sie die erheblichen Herausforderungen für nachhaltige Verkehrslösungen auf und brachte diese zugleich in Verbindung mit dem schnellen technologischen Wandel. Anschließend berichtete Dipl.-Ing. Mark-Simon Krause zur Aus- und Weiterbildung in der Verkehrssicherheit („Continuing Education in Traffic Safety“). Er zeigte insbesondere für das Sicherheitsaudit in der Verkehrsinfrastruktur notwendige Schulungsschwerpunkte auf. Laura Kehrer, M.Eng. rundete die Session mit zukunftsweisenden Ansätzen zur Aufteilung des Straßenraums für ein besseres Miteinander von Radverkehr und Kfz-Verkehr ab („Reimagining Bike Strips: New Concepts for Safer Cycling in Cities“). Sie zeigte am Beispiel eines erfolgreichen Verkehrsversuches in Heusenstamm (Deutschland), in Anlehnung an Erfahrungen in den Niederlanden, wie dies gelingen kann und dabei auch mehr Sicherheit für den Fußverkehr entsteht. In der anschließenden Diskussionsrunde unterstützte Prof. Dr. Kristina Fields (Dr. Kristina Fields | UW-Platteville) den Mut zur Weiterentwicklung der Radverkehrsinfrastruktur. Sie hat mit einer Partneruniversität in den Niederlanden an der Fahrradinfrastruktur gearbeitet. Dies führte zur Einrichtung eines Kurzzeit-Auslandsstudienkurses für Bauingenieurwesen mit dem Titel „Cycling Infrastructure in the Netherlands“. Sie ist Fakultätsberaterin des Institute for Transportation Engineering UW-Platteville Chapter und engagiert sich in der City of Platteville Community Safe Routes Committee, einer Gemeindegruppe, die sich für eine sichere Fahrrad- und Fußverkehrsinfrastruktur in Platteville einsetzt.
Im zweiten Teil wurden die Studierenden eingebunden. Zugleich wurden neue Ansätze in der Lehre vorgestellt. Alexander Friedrich, B.Eng. (Bauingenieurwesen), Annchristin Hasenpflug, B.Sc. (Business Administration) und Caroline Kraft, B.Sc. (Business Administration), interdisziplinär im Masterstudium, motivierten mit Eindrücken der Exkursion im Oktober 2024 zur Partner-Universität Tongji (Tongji University) in Shanghai („From Germany to China: A Journey of Academic and Cultural Exchange“) für den internationalen Austausch. Zur Tongji-Universität besteht seit vielen Jahren eine freundschaftliche Verbindung mit regelmäßigem Austausch. Die Studierenden waren beeindruckt von der technologischen Entwicklung der elektrischen Fahrzeuge bis hin zum autonomen Fahren. Der für die Studierenden erstmalige kulturelle Austausch endete bei einem Oktoberfest auf dem Campus der Tongji-Universität.
Zum Abschluss der zweiten Session gab Kristin Follmann gemeinsam mit den Studierenden Jan-Lukas Böger und Marwa Chorfi (Bachelorabschluss im Umweltingenieurwesen) sowie Lena Döbert, Sven Laubenstein, Marc Ständner und Marie Weißflog (Bachelorabschluss im Bauingenieurwesen) einen Einblick in Lehrmethoden und Inhalte der Lehrveranstaltung “Internationales Verkehrswesen” („Shaping Tomorrow: AI-Driven Learning and Innovative Teaching for Climate-Neutral and Smart Cities“). Der fachliche Fokus liegt auf der EU-Mission „100 klimaneutrale und intelligente Städte“ aus dem Jahr 2022. Die Mission hat zum Ziel, das Engagement zur Dekarbonisierung zu verstärken. Die ausgewählten Städte sollen sich zu Experimentier- und Innovationszentren entwickeln und beispielgebend bis 2030 klimaneutral werden. Die Studierenden wenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Verkehrswesen auf diesen internationalen Kontext an und erweitern ihre Wissensbasis. Hierbei werden von Kristin Follmann zukunftsweisende Werkzeuge zum digitalen Lernen und kooperativem Arbeiten vermittelt. Die Studierenden erwerben nicht nur ein grundlegendes Verständnis für Künstliche Intelligenz, sondern lernen auch, sie gezielt in ihre Projekte zu integrieren. Workshops zur Erstellung und Optimierung von KI-Prompts, KI-Bildgeneration sowie zu KI-basierter Recherche legen die Grundlagen. Gleichzeitig wird in einem digital vernetzten Umfeld gearbeitet: Mit Tools wie virtuellen Whiteboards (Collaboard, miro etc.) und Canva für das Grafikdesign, um beispielsweise Posts für soziale Medien, Präsentationen, Poster und Videos zu gestalten, werden Ideen visualisiert und Lösungen weiterentwickelt.
Im Abschlussstatement würdigten Prof. Danny Xiao, Ph.D. und Prof. Dr.-Ing. Jürgen Follmann die außergewöhnlichen Leistungen auch in der Tagungssprache Englisch. Sie zeigten sich von den vorgestellten wissenschaftlichen Ansätzen und den kollaborativen Wegen in der Lehre angetan. Der Einstieg in KI-Tools und andere digitale Werkzeuge ist vielversprechend. Dies würdigte auch Christoph Rittersberger, der die Geschäftsentwicklung beim Praxispartner Transdev Verkehr GmbH mitbegleitet. Er nannte hierzu einige Einsatzoptionen in seinem Unternehmen.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Follmann (Hochschule Darmstadt), Prof. Danny Xiao, Ph.D. (University of Wisconsin-Platteville) und Kristin Follmann, M.Eng. (Hochschule Darmstadt).
Der Zuspruch in Platteville-Wisconsin und das Engagement von Lehrenden, Forschenden und Studierenden in Darmstadt sind die größte Anerkennung für die Initiative von Prof. Danny Xiao, Ph.D. (University of Wisconsin-Platteville) und Kristin Follmann, M.Eng. (Hochschule Darmstadt). Eine weitere Auflage im Mai 2025 ist fest im Blick. Auch ein persönlicher Austausch beispielsweise im Rahmen einer Sommeruniversität ist angedacht. Prof. Danny Xiao, Ph.D. plant mit Studierenden im Sommer 2025 eine Reise nach Deutschland.