BlueGreenCity-KI

Städtische Grünflächen und insbesondere Stadtbäume leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, zur Luftqualität und damit zum städtischen Mikroklima. Doch sind sie von der durch den Klimawandel bedingten Hitze und langen Trockenperioden stark belastet. Gleichzeitig sind Ressourcen wie Trinkwasser und Personal in der kommunalen Grünpflege begrenzt. Es braucht also neue, effiziente Lösungen für den Erhalt dieser grünen Infrastruktur.

Das KI-Leuchtturmprojekt „BlueGreenCity-KI“ entwickelt ein KI-gestütztes Tool zur intelligenten Planung von Pflege, Kontrolle und Bewässerung städtischer Grünflächen insbesondere von Stadtbäumen. Die KI-Anwendung nutzt Sensordaten, Stadtklimakarten und bestehende Pflegekataster, um automatisierte, standortbezogene Empfehlungen zu generieren. Damit können Grünpflegemaßnahmen priorisiert, Wassermengen gezielt berechnet und alternative Wasserquellen effizient eingebunden werden. Ziel ist die Reduktion von CO₂-Emissionen, der Schutz wertvoller Ökosystemleistungen und ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen.

Mithilfe von Geoinformationstechnologien und KI werden mobil erfasste Daten auf kommunaler Ebene ausgewertet. Die Analysen dienen der Identifikation von trockenheitsgefährdeten Grünen Infrastrukturen mit hohem Handlungsbedarf und der räumlichen Priorisierung von Pflege- und Bewässerungsmaßnahmen für Stadtbäume. Die Entwicklung eines digitalen Zwillings der Wasserspeicherinfrastruktur ermöglicht zudem die automatisierte Vorhersage von individuellen Bewässerungsmengen.

Die KI wird bedienungsfreundlich in das bestehende Grünflächenmanagementsystem integriert, um ressourcenschonende und effiziente Bewässerungstouren zu planen und alternative Wasserressourcen zu nutzen. Ein Transfer der KI-Anwendung auf weitere Städte ist möglich. Die Städte Leipzig, Rostock und weitere kommunale Grünflächenämter werden in zahlreichen Veranstaltungen über das Projekt eingebunden.

Fördermittelgeber:

Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Förderinitiative "KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen"

Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Jochen Hack, M.Sc. Xiaochen Sun

Projektlaufzeit: 01.06.2025 bis 30.11.2027

Fördervolumen: 1.824.762,26 €

Projektpartner: