Radschnellweg Frankfurt am Main - Darmstadt

Als Radschnellwege werden direkt geführte, qualitativ hochwertige Verbindungen zwischen Wohn- und Gewerbegebieten bzw. den Stadtzentren bezeichnet.

Der begriffliche Vergleich mit der Schnellstraße ist nicht zufällig gewählt: Radschnellwege sind vom sonstigen Verkehr abgetrennte Fahrradwege, auf denen der Radverkehr außerhalb der Hauptverkehrsstraßen generell Vorfahrt hat, um so mit vergleichweise geringem Energiebedarf höhere Fahrgeschwindigkeiten von 20 - 25 km/h zu erreichen. [Nationaler Radverkehrsplan]

Der Radverkehr gewinnt als alltägliches Verkehrsmittel zunehmend an Bedeutung. Mittlerweile werden Fahrräder, Pedelecs oder E-Bikes nicht mehr nur in der Freizeit genutzt, sondern auch für den täglichen Weg zur Arbeit.

Das Projekt Radschnellverbindung Frankfurt am Main - Darmstadt hat für alle angedachten und in Planung befindlichen Radschnellverbindungen in Hessen einen vorbildhaften Charakter und stellt ein Leuchtturmprojekt für die Region dar.

Der Radschnellweg Frankfurt am Main - Darmstadt soll über eine Streckenlänge von 30,66 km ausgebaut werden. Dabei wird der Radschnellweg von Frankfurt über die sechs Kommunen Neu-Isenburg, Dreieich, Langen, Egelsbach, Erzhausen und Wixhausen nach Darmstadt geführt.

Bereits am 06. Juni 2019 wurde der erste Abschnitt in Egelsbach eröffnet. Das Teilstück hat eine Länge von 3,6 km und stellt den Anfang des Bauprojekts dar. Die Radschnellverbindung soll 2022/2023 fertiggestellt werden.

Taktile Elemente vor Stoppstellen

Poller nur in absoluten Ausnahmefällen

Breite

5 m Asphalt zzgl. jeweils 0,5 m Bankett
Entwässerung Der Radschnellweg wird mit einem einseitigen Seitengefälle ins Bankett / Gelände entwässert
Vorfahrt Bevorrechtigung des Radschnellwegs gegenüber Feld- und Waldwegen
Barrierefreiheit
Besonderheiten

solarbetriebene Beleuchtung

Abfallbehälter aufgeständert in Wurfrichtung ausgerichtet

Haltegeländer an Stoppstellen

Servicestationen

 

Um einen optimalen Komfort und eine Attraktivitätssteigerung der Nutzung für die Radfahrenden der Radschnellverbindung zu schaffen, sollen in jeder Gemarkung zwischen Darmstadt und Frankfurt Servicestationen entstehen. Das wären insgesamt sieben Stück. Angelehnt ist die Idee an die schon bestehenden Radschnellwege in den Niederlanden und Dänemark. Die Servicestationen sollen den Nutzern der Radschnellverbindungen eine überdachte und beleuchtete Wartungsmöglichkeit für das Fahrrad bieten. Zudem können die Stationen im Falle von extremen Wetterereignissen beispielsweise Starkregen, den Radfahrenden einen einfachen Unterschlupf bieten. Nebenstehende Abbildung zeigt ein Bild von der schon fertigstellten Servicestation am 1. Bauabschnitt zwischen Egelsbach und Erzhausen.

 

Um die Sicherheit der Nutzenden zu jeder Jahres- und Tageszeit zu gewährleisten, benötigt der Radschnellweg eine durchgehende Beleuchtung. Die Beleuchtung erfolgt über insektenfreundliche LED-Solarleuchten. Die Leuchten sind mit einer intelligenten Bewegungssteuerung versehen, die durch einen Sensor fortlaufend ausgelöst und nach dem Vorbeifahren selbstständig deaktiviert werden. Die Abstände der Lichter liegen zwischen 33 und 40 m.

Bisher wurde die Radschnellverbindung bis zum Bahnhof Wixhausen ausgebaut.

Die zukünftige zeitliche Planung der Bauabschnitte sieht wie folgt aus:

2. Bauabschnitt: Egelsbach bis Langen (5 km) 2019/2020

3. Bauabschnitt: Dreieich bis Neu-Isenburg (5 km)

4. Bauabschnitt: Neu-Isenburg bis Frankfurt (8 km)

5. Bauabschnitt: Erzhausen bis Darmstadt (3,8 km)

Wichtiger Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit sind die Veranstaltungen „Radschnellverbindung live“ wie beispielsweise am 23.06.2019. Folgende Veranstaltungen wurden aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt.

Die Bürgerveranstaltungen wurden über sozialen Medien, Zeitungsannouncen und Plakate bekanntgegeben. Die Veranstaltung bot Interessierten ein gemischtes und informatives Programm am Radschnellweg vor Ort. Das Bühnenprogramm mit Talkgästen und Musik lud neben zahlreichen Ständen zum Informieren ein. Die ortsansässige Fahrrad- bzw. E- Bike-Verleihe ermöglichten den Radschnellweg live zu erleben.